
Erwachsene und Kinder müssen sich gegenseitig in Neugier versetzen können! (Loris Malaguzzi)
Aktuelle News
Gitarrenkurs
Der nächste Termin für unseren Gitarrenkurs ist der 14.07.2022 um 16.00 Uhr!
Teamtag
Unser gemeinsamer Teamtag war sehr spannend und vor allem erfolgreich. Gemeinsam mit dem Dozenten Herrn Brehm vom Landesverband AWO Schleswig-Holstein wagten wir den "Sprung über den Kita - Gartenzaun" und erlebten zusammen viele neue Eindrücke. Das Team lernte viel Neues oder wieder Gehörtes zum Thema Kommunikation mit allen Beteiligten, wie Eltern, Kinder und KollegInnen in der Kita. Sehr spannend war vor allem der s.g. "Circle of Influence". Was es wohl damit auf sich hat....!? :-) Viel Spaß bei der Recherche.
Wandertag 2022
Unser diesjähriges Sommerfest wird zu einem Wandertag gestaltet und findet am 20.07.2022 statt. In diesem Jahr möchten wir gern mit Ihnen und den Kindern in die Promenade wandern. Ziel ist die Silber - Ranch auf der Streuobstwiese. Start ist 16.00 Uhr an der Kita.
Herzlich willkommen in der Kita Zwergenland Apolda
Die Kita „Zwergenland“ befindet sich in westlicher Stadtrandlage Apoldas, ca. 7 Gehminuten vom Zentrum entfernt. Die Promenade ist in der unmittelbaren Umgebung. Des Weiteren befinden sich die Tennishalle und der Sportplatz in erreichbarer Nähe der Kita.
Mit dem Besuch der Kindereinrichtung beginnt für die Kinder und deren Eltern eine neue aufregende Zeit. Um den Kindern den Übergang zu erleichtern, legen wir in dieser Anfangszeit einen besonderen Wert auf die Beteiligung der Eltern und besprechen mit ihnen individuell den Ablauf der Eingewöhnung (in Anlehnung an das „Berliner Modell“). Die Kinder sollen Gelegenheit haben, sich in Ruhe einzufinden, neue Bindungen aufzubauen und Vertrauen zu fassen.
Anmeldung Ihres Kindes
Sie haben sich entschieden, Ihr Kind bei uns anmelden zu wollen? Eine gute Entscheidung!
Klicken Sie einfach auf den untenstehenden Button und schon kommen Sie zum Anmeldeformular.
Unsere Gruppen
Einleitung
Liebe Eltern und Interessierte,
unsere Kita Zwergenland bietet Platz für insgesamt 98 Kinder, die sich auf sechs Gruppen verteilen. Diese sechs Gruppen sind auf zwei Etagen aufgeteilt.
Kinder nehmen wir ab 3 Monaten in unserer Einrichtung auf.
Obere Etage
Hier werden unsere Kleinsten betreut. Die obere Etage besteht aus folgenden Gruppen:
Minizwerge
Bärchen
Marienkäfer
Bei den Minizwergen beginnt das Kita-Leben Ihres Kindes. Ihr Kind bekommt hier die Möglichkeit das neue Umfeld kennenzulernen und zu erkunden. Wenn die Zeit reif ist, wechselt Ihr Kind gemeinsam mit den PädagogInnen zu den Bärchen, wo es neue und spannende Dinge zu entdecken gibt. Ist hier alles entdeckt, geht es weiter zu den Marienkäfern, bei denen wieder neue Herausforderungen auf Ihr Kind warten. Die Kinder der Marienkäfer treffen sich zu den Mahlzeiten in ihrem Kinderrestaurant.
Untere Etage
Die untere Etage besteht aus folgenenden Gruppen:
Kleine Wurzelzwerge
Große Wurzelzwerge
Schulanfänger
Wechselt Ihr Kind in die untere Etage, ist es schon sehr selbstständig und kann sich wunderbar im Kindergarten orientieren. Bei den kleinen Wurzelzwergen beginnt ein neuer Kita-Abschnitt für Ihr Kind. Auf der unteren Etage wird teiloffen gearbeitet. Was bedeutet das?
Die Kinder gehören festen Gruppen an aber können z.B. im Freispiel selbst wählen, in welcher Gruppe sie spielen möchten. So kann es sein, dass Ihr Kind auch einmal bei den Schulanfängern spielt oder ein Schulanfänger bei den kleinen Wurzelzwergen. Die Großen Wurzelzwerge und die Schulanfänger teilen sich ein Kinderrestaurant. Zudem stehen in unserem Garten zwei Bauwägen, die die Kinder zum Essen, Spielen, Entdecken und Schlafen nutzen.
Räumlichkeiten
Für die Kinder steht weiterhin ein Funktionsraum zur Verfügung, der auch als Ruhe-, Angebots-, Spielraum und zum Musik- und Märchenhören genutzt wird. Die Gruppenräume sind in kleine Spielzonen gegliedert (z.B. Bauecke, Puppenecke, Kuschelecke, Leseecke).
Das großzügig angelegte Außengelände, welches sehr vorteilhaft mit vielen Außenspielgeräten und naturnahen Frei- und Spielräumen gestaltet ist, bietet den Kindern zahlreiche Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten.
Die Kinder erhalten die Möglichkeit, die Natur aktiv zu erleben, zu begreifen und zu erforschen.
Täglich können kleine Entdeckungstouren unternommen werden.
.
.
.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit ist eine sehr spannende und aufregende Zeit für Ihr Kind, als auch für Sie als Eltern, wie auch für uns. Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
D.h.:
Unsere Eingewöhnung findet nach dem Berliner Eingewöhnungsodell statt, welches wie folgt beschrieben werden kann:
Grundphase: In den ersten drei Tagen der Eingewöhnung kommen Mutter oder Vater gemeinsam mit ihrem Kind in die Einrichtung und bleiben ca. ein bis zwei Stunden gemeinsam in der Gruppe. Danach nehmen sie ihr Kind wieder mit nach Hause. In den ersten drei Tagen gibt es KEINEN Trennungsversuch.
Erster Trennungsversuch:
In den ersten Tagen nach der Grundphase verabschiedet sich die Mutter/ Vater einige Minuten nach der Ankunft des Kindes und verlässt den Gruppenraum, bleibt aber immer abrufbar. In dieser Zeit haben die Eltern die Möglichkeit sich im Haus bei einer Tasse Kaffee oder Tee aufzuhalten.
Stabilisierungsphase:
Kürzere Eingewöhnungszeit (ca. 6 Tage)
Die Zeiträume ohne Bezugsperson werden vergrößert.
Die Bezugsperson bleibt in der Einrichtung.
Bei sichtbar großen Eingewöhnungserfolgen ist eine individuelle Eingewöhnung zu begrüßen.
Längere Eingewöhnungszeit:
Erst ab dem 7. Tag findet ein neuer Trennungsversuch statt.
Die Bezugsperson bleibt in der Nähe der Einrichtung.
Schlussphase:
Mutter/ Vater hält sich nicht mehr in der Kita auf, ist aber jeder Zeit abrufbereit. Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind die/ den ErzieherIn als "sicheren Hafen" akzeptiert und sich von dem/ der PädagogInnen trösten lässt.
Sie sind der sichere Hafen für Ihr Kind!
Grundphase: Die Mutter oder der Vater kommen mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, sie bleiben ca. 1 Stunde zusammen im Gruppenraum. Danach nehmen Sie ihr Kind wieder mit nach Hause. In den ersten drei Tagen erfolgt KEIN Trennungsversuch!
Erster Trennungsversuch: Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppen- raum verabschiedet sich die Mutter/der Vater vom Kind. Sie verlassen den Raum und bleiben in der Nähe.
Stabilisierungsphase: Je nachdem wie das Kind die ersten Trennungsversuche verkraftet, wird sich dann für eine kürzere oder längere Eingewöhnungszeit entschieden.
Eingewöhnungszeit: Die Zeiträume ohne Mutter/Vater in der Gruppe werden vergrößert. Mutter/Vater bleibt in der Einrichtung. (ca. 6 Tage)
Schlussphase: Die Mutter/der Vater hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist jedoch jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen.
Versorgung
Wir bieten Ihrem Kind eine Ganztagesverpflegung an. Sie müssen sich also um nichts kümmern! Unser Essen beziehen wir vom Diakonie Werk Apolda und dies beinhaltet das Frühstück, Mittagessen und Vesper. Hierbei achten wir sehr darauf, dass das Essen abwechslungsreich und ausgewogen ist. In regelmäßigen Abständen setzen wir uns mit dem Küchenleiter zu einer Feedbackrunde zusammen. Hierbei kommen wir darüber in den Austausch, was gut läuft und was weniger gut läuft. Die Küche der Diakonie ist immer bestrebt eine möglichst hohe Essenqualität zu liefern.
Wir verzichten überwiegend auf Milch als auch auf Süßspeisen mit hohem Zuckeranteil.
Tagesablauf
06:00 - 7.30 Uhr
Ankommen! Die Kinder kommen morgens ganz entspannt im Frühdienst-Zimmer an und können gemeinsam mit den ErzieherInnen in den Tag starten.
7.30 - 8.15 Uhr
Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Frühstück in ihren Gruppen, bzw. in den Kinderrestaurants. Hier werden Fragen geklärt, wie: Was essen eigtl. Ameisen zum Frühstück oder: Wie viel Sterne gibt es im Universum. Die Frühstückszeit ist die beste Zeit für eine ausgiebige Unterhaltung.
08.30 - 11.00 Uhr
Freispielzeit, Durchführung von geplanten Aktivitäten. Ausflüge, etc.
12.00 - 14.00 Uhr
Mittagsruhe. Die Kinder, die keinen Schlaf finden, haben die Möglichkeit, sich kreativen Aktivitäten zu widmen.
14.30 - 17.00 Uhr
Vesper mit anschließendem Freispiel. Da dies auch die Abholzeit ist, haben die Eltern und PädagogInnen zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, relevante Informationen auszutauschen.
Kontakt
Einrichtungskarte
An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte mit den Einrichtungen des Jugendsozialwerks erzeugt.
Anschrift
99510 Apolda
Ansprechpartner
